Datenschutzerklärung der Romaria GbR
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns, die Romaria GbR (nachfolgend „Agentur“), höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Romaria GbR
Standort: Berlin
Telefon: +49 176 24009232
E-Mail: kontakt-agentur@romaria.info
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
2.1. Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken.
2.2. Kontaktaufnahme
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt mit uns aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
2.3. Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
• Vor- und Nachname,
• Adresse,
• E-Mail-Adresse,
• Telefonnummer,
• Zahlungsinformationen.
Diese Daten werden zur Vertragsdurchführung und zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur zu folgenden Zwecken statt:
3.1. Weitergabe zur Vertragserfüllung
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Dies umfasst insbesondere die Weitergabe an Subunternehmer, Dienstleister oder Kooperationspartner, die wir im Rahmen der Vertragsdurchführung beauftragen (z.B. für die Durchführung von Werbemaßnahmen oder zur Zahlungsabwicklung). Diese Dritten dürfen die übermittelten Daten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwenden.
3.2. Weitergabe aufgrund rechtlicher Verpflichtungen
Ihre personenbezogenen Daten werden darüber hinaus nur dann an Dritte weitergegeben, wenn:
• Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
4. Cookies
4.1. Unsere Website verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
4.2. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
4.3. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zur Optimierung unseres Angebots auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
4.4. Die Verarbeitung der durch Cookies gewonnenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern.
5. Analyse-Tools und Tracking-Technologien
5.1. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
5.2. Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
5.3. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
6. Einsatz von Facebook, Instagram und TikTok
Wir nutzen auf unserer Website und in unseren Werbemaßnahmen Dienste von Facebook, Instagram und TikTok, um zielgerichtete Werbung zu schalten, Reichweitenanalysen durchzuführen und die Wirksamkeit unserer Marketingkampagnen zu überprüfen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang erfolgt wie folgt:
6.1. Facebook und Instagram (Meta Platforms)
6.1.1. Facebook Pixel
Unsere Website verwendet das „Facebook Pixel“ der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Dieses Tool ermöglicht es uns, die Handlungen von Nutzern nachzuverfolgen, nachdem diese eine Werbeanzeige auf Facebook oder Instagram gesehen oder angeklickt haben. So können wir die Effektivität der Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Diese Daten sind für uns anonym, das heißt, wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, weshalb eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Facebook kann diese Daten gemäß ihrer eigenen Datenschutzrichtlinien verwenden.
6.1.2. Rechtsgrundlage
Die Verwendung des Facebook Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie keine Verarbeitung Ihrer Daten durch das Facebook Pixel wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
6.1.3. Datenübermittlung in die USA
Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung von Facebook und Instagram personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden können. Die USA bieten nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs kein ausreichendes Schutzniveau für personenbezogene Daten. Facebook hat sich jedoch verpflichtet, die Datenschutzanforderungen der EU (Standardvertragsklauseln) zu erfüllen.
6.2. TikTok
6.2.1. TikTok Pixel
Wir nutzen das „TikTok Pixel“, ein Analysedienst der TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland). Das TikTok Pixel erfasst und speichert Daten darüber, wie Sie unsere Website nutzen und wie Sie mit den auf TikTok geschalteten Anzeigen interagieren. Dies ermöglicht es uns, die Effektivität unserer Werbemaßnahmen auf TikTok zu messen und die Kampagnen zielgerichtet zu optimieren. Dabei werden ebenfalls anonymisierte Daten erhoben, die jedoch in Verbindung mit Ihrem TikTok-Profil verwendet werden können.
6.2.2. Rechtsgrundlage
Die Verwendung des TikTok Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
6.2.3. Datenübermittlung in Drittländer
Auch TikTok übermittelt Daten möglicherweise in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA oder China. TikTok hat sich verpflichtet, die Datenschutzanforderungen der EU durch die Verwendung der Standardvertragsklauseln zu erfüllen, um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
7. Social-Media-Plugins
Auf unserer Website verwenden wir Social-Media-Plugins von Facebook, Instagram und TikTok. Diese Plugins ermöglichen es Ihnen, Inhalte direkt über Ihr jeweiliges Social-Media-Profil zu teilen. Wenn Sie diese Funktionen nutzen, werden personenbezogene Daten an die jeweilige Plattform übermittelt.
7.1. Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen sozialen Netzwerke her. Die Inhalte der Plugins werden von diesen Plattformen direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden.
7.2. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Social-Media-Plattformen Informationen darüber, dass Ihr Browser unsere Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei der jeweiligen Plattform haben oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server der Plattform übermittelt und dort gespeichert.
7.3. Sind Sie bei der jeweiligen Social-Media-Plattform eingeloggt, kann der Besuch unserer Website Ihrem Profil direkt zugeordnet werden. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, z. B. den „Like“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Plattform übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Ihrem Social-Media-Profil veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
7.4. Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke den Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website aus Ihrem jeweiligen Social-Media-Account ausloggen.
8. Ihre Rechte bezüglich Social Media und Tracking-Tools
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die mithilfe des Facebook-, Instagram- oder TikTok Pixels erhoben wurden, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Außerdem haben Sie das Recht, die Einwilligung zur Nutzung von Tracking- und Analysetools jederzeit zu widerrufen. Dazu können Sie die entsprechenden Einstellungen in unseren Cookie-Einstellungen anpassen oder uns eine Mitteilung zukommen lassen.
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
9.1. gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
9.2. gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
9.3. gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
9.4. gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
9.5. gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
9.6. gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
9.7. gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
10. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
11. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
12. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2024.